Reinigungsratgeber
Eine Reinigung scheint auf den ersten Blick unkompliziert – doch gerade bei der Endreinigung oder Unterhaltsreinigung kommt es auf viele Details an. Wenn Sie sich nicht rechtzeitig vorbereiten, kann das zu unnötigen Kosten, doppelter Arbeit oder sogar Problemen bei der Wohnungsabgabe führen.
Die Anforderungen an eine professionelle Reinigung sind hoch. Vermieter oder Verwaltungen bestehen auf eine gründliche Abnahme, und bei Geschäftsräumen zählt oft der erste Eindruck. Ein unzureichend vorbereitetes Vorgehen kann dazu führen, dass Nachreinigungen nötig werden oder die Abnahme verweigert wird – mit Zeit- und Kostenfolgen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl des richtigen Reinigungsunternehmens ankommt, wie Sie unseriöse Anbieter erkennen und welche Punkte Sie unbedingt beachten sollten.
Endreinigung
Typisch bei Auszug oder Hausverkauf. Wichtige Punkte:
- Inklusive Fenster, Küche, Bad, Keller, Balkon
- Schriftliche Abnahmegarantie
- Kalk-, Fett- und Schmutzentfernung
- Besichtigung bei grösseren Objekten vereinbaren
Unterhaltsreinigung
Besondere Anforderungen je nach Branche:
- Reinigung von Böden, Arbeitsplätzen, WC-Anlagen
- Teppichreinigung, Hartbodenpflege, Spezialreinigung
- Diskrete und flexible Einsatzzeiten (abends/Wochenende)
- Nachreinigung im Rahmen der Abnahme möglich
No-Gos bei der Reinigung
- Kein schriftlicher Vertrag
- Keine Abnahmegarantie
- Dumpingpreis-Angebote ohne Qualität
- Oberflächenreinigung statt gründlicher Tiefenreinigung
- Keine Erreichbarkeit bei Reklamationen
Checkliste für die Reinigung
- 3–5 Offerten vergleichen
- Abnahmegarantie vereinbaren
- Firma & Bewertungen prüfen (zefix, Google etc.)
- Versicherungsschutz klären
- Umfang & Fristen schriftlich festhalten
- Schlüsselübergabe koordinieren
- Nachweise anfordern (Protokoll, Fotos)
- Keine Vorauszahlung leisten